Planungen Lph. 1-9
Unsere erfahrenen Projektleiter setzen Ihren Bauwunsch um.
Alle Leistungsphasen der HOAI für Neubau, Anbau und Sanierung.
Wir kümmern uns um unsere öffentlichen und privaten Auftraggeber!
Projekt: Hochschule Hannover, Campus Linden, Innovationslabor H2
Problem
Am Campus Linden der Hochschule Hannover, soll zu Forschungszwecken ein solarer Teststand und ein H2 Prüfstand entstehen. Es sollen innovative technische Verfahren im Rahmen der Hochschullehre ermöglicht werden. Die Gesamt-Anlage besteht aus einem Energiecontainer mit einem Solarenergie-Wärmepumpen-Speicher-Teststand, einem Gasflaschenlager und einem Innovationsgebäude mit einer Anlage zur H2 Produktion. Angedacht ist eine Containerlösung.
Raumbedarf H2 Produktion 36m²
Platzbedarf Solarenergieanlage D=8,20m
Platzierung Windrad
Idee
Bau eines nachhaltigen Gebäudes, das alle geplanten Komponenten: Solarenergieanlage, Windrad und Energiecontainer miteinander verbindet und als Gebäude für die H2 Produktion zur Verfügung steht.
Solarenergieanlage auf dem Dach platzieren
H2 Produktion im EG des Gebäudes
Haubenkanal zur Leitungsführung
Lösung
Die Grundfläche wird Quadratisch mit Innenabmessungen von 6x6m festgelegt. Im EG des Gebäudes findet die H2-Anlage ihren Platz. Das OG steht für weitere technische Komponenten sowie einer Lüftungsanlage zur Verfügung. Die Dachfläche wird soweit auskragend hergestellt, dass die drehbare Solarenergieanlage mit einem Durchmesser von 8,20m darauf Platz findet. Erschlossen werden das OG und die Dachfläche über eine außenliegende Wendeltreppe durch die Dachplatte geführt wird und auf deren Mittelsäule in Verlängerung das Windrad platziert wird.
Verwendung von nachhaltigen Baustoffen, Gründach, Hopfenseile, Grünflächen als Blumenwiese
Vorgehen:
Entwurf
Genehmigungsabstimmung mit dem SBH
Technische Bedarfsklärung
Brandschutzabstimmung
Hochwasserproblematik
Ausführungs- und Detailplanung
Bauüberwachung
Schnittpunktklärung
Problem
HSH, Campus Kleefeld: Zwei, als Übergangslösung in den 70er Jahren eher provisorisch gebauten Seminargebäude (Haus 8 u. 9) sind abgängig. Der Raumbedarf ist vorhanden und kann durch die umliegenden massiven Bestandsgebäude nicht abgedeckt werden.
Idee
Schrittweise Vorgehensweise! Neubau von zwei neuen massiven Seminargebäuden (je 4 Seminarräume) im Herzen des Campus Kleefeld und Neugestaltung der Außenanlagen mit Schaffung einer „neuen Mitte“. Ausstattung der Gebäude mit modernster Seminartechnik, Barrierefreiheit innen und außen.
Lösung
Umsetzung der Idee in allen HOAI Leistungsphasen. Von der Grundlagenermittlung über den Entwurf bis zur Objektbetreuung und Dokumentation. Für die Bereiche Architektur, Statik und technische Ausstattung.
Vorgehen:
Bestandsaufnahme Haus 8
Entwurf, Bauantrag Haus 8
Schadstoffprüfung, Abbruch Haus 8
Baugrunduntersuchungen
Ausführungs- und Detailplanung
Ausschreibung und Bauleitung
Neubau Haus 8
Übergabe Haus 8 (jetzt 3F)
Bestandsaufnahme Haus 9
Anpassung Entwurf, Bauantrag Haus 9
Abbruch Haus 9
Kampfmittelsondierung, Baugrunduntersuchung
Planung u. Bauleitung Neubau Haus 9
Übergabe Haus 9 (jetzt 3H)
Besondere Technische Ausstattung:
Multimedia-Pult
Medienbedienung über CRESTRON Menü festgelegt
LCN-Nutzung festgelegt (Touch)
Gehörlosenschleife im Fußboden
Außenanlagen Campus:
Berücksichtigung Barrierefreiheit
für nicht Sehende (taktiles Leitsystem) und
Rollstuhlfahrer (Vermeidung von Höhendifferenzen)
unterschiedliche Pflasterungen
Teilbereiche mit Rollrasen
Frühblüher Blumenzwiebeln als Inseln im Rasen
neue Bäume, alte Bäume integriert
Streuobstwiese
Sitzbereiche zum Lehren im Freien
Bänke u. Raucherpavillon
Projekt: Hochschule Hannover, Campus Linden (Lph. 2-8)
Problem
HSH, Campus Linden Zentralbibliothek: Diverse Undichtigkeiten der verschiedenen Glasdächer haben bereits zu immensen Schäden im Innenraum und an der Holzkonstruktion geführt und sollen behoben werden. Erste Untersuchungen durch NEG haben festgestellt, dass eine fehlerhafte Wasserableitung fälschlicherweise das Wasser in die Tragkonstruktion geleitet hat.
Idee
Austausch der Verglasungen, Verlegung der Wasserführung in die obere Konstruktionsebene. Überprüfung und Erneuerung aller Abdichtungsbereiche. Oberes Pyramidendach zum elektrischen Hubdach, zur Be- und Entlüftung, umbauen. Austausch der angrenzenden maroden Wellblechdachflächen durch vollgedämmte Aluminium-Stegblech-Elemente.
Lösung
Planung, Statik, Ausschreibung, Bauleitung… Bei laufendem Bibliotheksbetrieb!
Vorgehen:
Bestandsaufnahme
Öffnen von Anschlussbereichen
Detailplanung und Ausschreibungen
Austausch Glasbereiche in Abschnitten
Abdichtung sämtlicher Anschlussbereiche
Hubdachkonstruktion
Austausch Wellblechdach
Projekt: Neubau Sporthalle Plockhorst
Problem
Die alte Gymnastikhalle des SSV Plockhorst ist abgängig. Von der Gemeinde ist, trotz Grundschulstandort, kein Neubau zu erwarten. Viele Vereinsangebote sind ohne Halle nicht mehr anzubieten und die Schüler müssten mit dem Bus zum Schulsport fahren.
Idee
Neubau einer kompakten Sporthalle unter Erhalt des bestehenden Sanitär- und Umkleidegebäudes. Eigenleistung SSV und Förderung Sportbund berücksichtigen. Projekt bei der Gemeinde vorstellen und Restfinanzierung sichern.
Lösung
Entwurf, Bauantrag, Ausführungsplanung, Koordination Eigenleistungen und Bau mit der Partnerfirma Niessink Bau GmbH – Eine komplette neue Ein-Feld-Sporthalle für den SSV für 615.000,00€ / netto!
Vorgehen:
Entwurf Holzskelettbau
Erhaltung Nebengebäude (Sanierung)
Präsentation bei der Gemeinde
Finanzierungssicherung
Genehmigungsplanung, Bauantrag
Ausführungsplanung
Ausführung als GU durch Partnerfirma
Niessink Bau GmbH
Bauleitung und Koordination Eigenleistung SSV
Projekt: Wohnhaus bei Sehnde
Entwurf
Ausführungsplanung, Bauleitung
Ein Zuhause!